ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR DIE TICKETRESERVIERUNG AUF „KLEVER-FESTZELT.DE“
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR DIE VERANSTALTUNGEN IM KLEVER FESTZELT
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Ticketreservierung auf „kleverfestzelt.de“
ergänzen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Veranstaltungen im Klever Festzelt.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Ticketreservierung auf „kleverfestzelt.de“
Mit der Bestellung von Ticketreservierungen akzeptiert der Besteller die folgenden
Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Ticketreservierung auf „kleverfestzelt.de“,
betrieben durch die KLE-EVENT GmbH.
1. Allgemeines
Das Klever Festzelt ist eine Veranstaltungsreihe der KLE-EVENT GmbH, Tichelstraße 11,
47533 Kleve (nachfolgend: „Veranstalterin“).
2. Vertragsgegenstand
Gegenstand des über die Website „kleverfestzelt.de“ zu schließenden Vertrages zwischen der
Veranstalterin und dem Besteller ist die Reservierung von Eintrittskarten für die sechs
Veranstaltungen im Klever Festzelt, die auf dem Veranstaltungsgelände an der Klever
Hafenstraße im Zeitraum 10.02. bis 20.02.2023 stattfinden.
Der Einlass zu den Veranstaltungen wird erst ab 18 Jahren gewährt (außer zum Klever
Prinzenfrühschoppen am 12.02.2023). Auch in Begleitung eines Elternteils oder
Erziehungsberechtigten haben Jugendliche und Kinder unter 18 Jahren keinen Zutritt. Zum
Klever Prinzenfrühschoppen am 12.02.2023 wird Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren
der Aufenthalt im Klever Festzelt nur dann gestattet, wenn eine personensorgeberechtigte
oder erziehungsbeauftragte Person sie begleitet.
Die Veranstalterin bietet zu den sechs Veranstaltungen Eintrittskarten an. Die Einzelheiten
und jeweiligen Preise der Eintrittskarten können der Website der Veranstalterin „kleverfestzelt.de“ entnommen werden. Alle Preisangaben verstehen sich inklusive der gesetzlichen
Mehrwertsteuer.
Die Reservierung ist als solche kostenlos. Der Besteller erwirbt mit der Reservierung das
Recht, innerhalb einer 7-tägigen Frist die reservierten Eintrittskarten kostenpflichtig zu
erwerben. Der Besteller ist zum kostenpflichtigen Erwerb der reservierten Karten nicht
verpflichtet.
Um die reservierten Karten verbindlich und kostenpflichtig zu erwerben, kann der Besteller
diese innerhalb der 7-tägigen Frist durch Überweisung bezahlen, woraufhin ihm nach Eingang
der Zahlung auf dem Konto der Veranstalterin die reservierten Tickets per E-Mail zugeschickt
werden. Für die Rechtzeitigkeit der Zahlung kommt es auf ihre Gutschrift auf dem Konto der
Veranstalterin an. Bezahlt der Besteller die reservierten Karten nicht innerhalb der 7-tägigen
Frist, so verfällt seine Reservierung und damit sein Anspruch auf die Karten. Die
Veranstalterin kann die Karten ab diesem Zeitpunkt anderweitig veräußern.
3. Zustandekommen der Reservierung
Die für den Besteller unverbindliche Reservierung der Karten kommt zustande, indem er auf
der Website der Veranstalterin „kleverfestzelt.de“ die gewünschte Veranstaltung und
Kartenanzahl auswählt und auf den Button „Zum Warenkorb hinzufügen“ klickt. Daraufhin
wird ihm ein Formular angezeigt, in das er seine zur Reservierung erforderlichen persönlichen
Daten (Name, Anschrift, Email-Adresse und Telefonnummer) einzugeben hat.
Nach dem Absenden des Formulars werden ihm die übermittelten Daten noch einmal in der
Weise angezeigt, dass er die Möglichkeit hat, sie ggf. zu korrigieren. Hieran anschließend
kann er durch Klick auf den weiteren Button mit der Aufschrift „Bestellung bestätigen“ die
Reservierung abschließen. Damit gibt der Besteller ein Angebot zum Abschluss des Vertrags
ab. Daraufhin wird ihm eine E-Mail mit einer Bestätigung der Buchungsanfrage und einer
Zahlungsaufforderung innerhalb der Frist an seine E-Mail-Adresse geschickt. Hierin liegt die
verbindliche Annahme der Veranstalterin, die Eintrittskarten für den auf der Website
genannten Zeitraum für den Besteller zu reservieren.
Der Vertrag kommt erst mit schriftlicher Bestätigung durch die Veranstalterin zustande. Die
Bestätigung erfolgt per E-Mail.
4. Widerrufs- und Rückgaberecht, fehlerhafte Ware
Es besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Rücknahme von Eintrittskarten. Bei
Dienstleistungen im Bereich der Freizeitgestaltung mit fixiertem Leistungszeitpunkt, liegt
kein Fernabsatzgeschäft gemäß § 312 b Abs. 3 Zf. 6 BGB vor, so dass kein Widerrufs- und
Rückgaberecht besteht. Jede Bestellung ist mit Zustandekommen des Vertrages bindend und
verpflichtet zur Bezahlung.
Der Besteller hat die ihm per E-Mail übersandte Bestätigung unmittelbar nach Erhalt auf seine
Ordnungsmäßigkeit und die Übereinstimmung mit der Bestellung (insbesondere richtiges
Datum, Kartenanzahl, Ticketpreis) zu überprüfen. Solche und andere offensichtliche
Abweichungen bzw. Mängel sind aufgrund der Fristzwänge des Veranstaltungsgeschäftes
binnen fünf Kalendertagen nach Zugang der Bestätigung bzw. im Falle kurzfristigerer
Bestellungen bis drei Kalendertage vor der Veranstaltung bei der Veranstalterin schriftlich
(Brief, Fax oder E-Mail) geltend zu machen, um der Veranstalterin die Möglichkeit der
Nachbesserung zu geben.
Die Veranstalterin ist berechtigt, verspätete Einwendungen zurückzuweisen.
Einwendungen wegen nicht eingegangener Bestätigungen sind der Veranstalterin spätestens
zehn Kalendertage nach der Zahlung bzw. im Falle kurzfristigerer Bestellungen bis drei
Kalendertage vor der Veranstaltung schriftlich (Brief, Fax oder E-Mail) mitzuteilen, um der
Veranstalterin die Möglichkeit der Nachbesserung zu geben, z. B. in Form von
Einlassregelungen. Die Veranstalterin kann verspätete Einwendungen ablehnen. Soweit aus
verspäteten Mitteilungen über Unstimmigkeiten der Bestätigung bzw. über deren
ausbleibende Zustellung Beweisunsicherheiten folgen, geht dies stets zu Lasten des
Bestellers.
Verliert der Besteller die Eintrittskarten oder kommen sie ihm in seinem
Verantwortungsbereich abhanden, ist die Veranstalterin nicht zur Ersatzbeschaffung
verpflichtet.
5. Zahlungsbedingungen
Die Reservierung der Eintrittskarten ist als solche kostenlos. Die Preise für den verbindlichen
Erwerb der jeweiligen Karten ergeben sich aus der Website der Veranstalterin.
Alle auf der Website der Veranstalterin angegebenen Preise verstehen sich einschließlich der
jeweils geltenden deutschen gesetzlichen Umsatzsteuer.
Der Besteller kann die zum Erwerb der Karten erforderliche Zahlung über ein Paypal-Konto
oder durch Überweisung leisten (Vorkasse).
6. Haftung
Die Veranstalterin haftet für Schäden, die auf zumindest einer grob fahrlässigen
Vertragsverletzung durch Mitarbeiter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Bei Verletzung
wesentlicher Vertragspflichten, die auf einfacher Fahrlässigkeit beruht, haftet die
Veranstalterin beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren, vertragstypischen Schadens.
Alle weiteren Ansprüche einschließlich aber nicht beschränkt auf Schadenersatzansprüche,
gleich aus welchem Rechtsgrund, sind ausgeschlossen.
Sollte der Festzeltbetrieb aufgrund behördlicher Anordnungen, Sicherheitsgesichtspunkten,
höherer Gewalt oder sonstiger wichtiger Gründe ganz oder teilweise nicht möglich sein,
erfolgt keine Rückerstattung des Eintrittspreises. Ebenso sind darüber hinausgehende
Ansprüche gegenüber der Veranstalterin in diesem Fall ausgeschlossen.
Die Veranstalterin haftet nicht für Störungen, die durch außerhalb ihres Einflussbereichs
liegende Umstände verursacht werden. Dies gilt insbesondere für Beeinträchtigungen, die auf
den Ausfall oder die Störung des Telefonkommunikationsnetzes und der Stromversorgung
zurückzuführen sind. Weiterhin übernimmt die Veranstalterin keine Haftung für die
technische Störungsfreiheit des Internetangebots.
7. Weiterverkauf
Der Weiterverkauf von Karten zu einem höheren Preis als dem angegebenen Endpreis ist
untersagt. Ein gewerblicher Weiterverkauf ist nicht gestattet. Ein Verstoß gegen diese
Bedingungen führt zum entschädigungslosen Verlust der Zutrittsberechtigung zu der
jeweiligen Veranstaltung.
8. Datenschutz
Die personenbezogenen Daten des Bestellers werden unter Einhaltung des Datenschutzrechtes
in dem für die Durchführung des Vertrages erforderlichen Umfang im automatisierten
Verfahren erhoben, bearbeitet und genutzt. Sie werden nur so lange gespeichert, wie dies zur
Abwicklung der Reservierung notwendig ist und spätestens nach dem Ende der
Veranstaltungsreihe gelöscht.
9. Schlussbestimmungen
Sofern der Besteller Vollkaufmann oder eine Person des öffentlichen Rechts ist, ist Kleve
Gerichtsstand für alle Rechtsstreitigkeiten, die sich unmittelbar oder mittelbar aus dem
Vertragsverhältnis zwischen der Veranstalterin und dem Besteller ergeben. Als Erfüllungsort
gilt in diesem Fall Kleve als vereinbart.
Das gleiche gilt, wenn der Besteller seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort nicht
im Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland hat oder aus dem Geltungsbereich der
Bundesrepublik Deutschland verlegt.
Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Anwendung des UNKaufrechts ist ausgeschlossen.
Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein, so wird
die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon nicht berührt.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Veranstaltungen im Klever Festzelt
1. Verbotene Gegenstände
Das Mitführen folgender Gegenstände ist untersagt:
· Waffen oder sonstige Gegenstände, die zur Verletzung von Personen führen können
· Sprühdosen, ätzende, brennbare oder färbende Substanzen
· Glas jeglicher Art
· Flaschen, Dosen, Krüge und Gefäße aller Art, die als Wurfgeschosse dienen können
· Pyrotechnische Gegenstände aller Art
· Fotokameras/ -apparate, Videokameras oder sonstige Ton- oder Bildaufnahmegeräte
zum Zwecke der kommerziellen Nutzung (sofern keine entsprechende Zustimmung
der Veranstalterin vorliegt)
· Laser-Pointer
· Speisen und Getränke aller Art
· Drogen gemäß Betäubungsmittelgesetz
· Tiere (soweit es sich nicht um Begleittiere – z.B. Blindenhunde – handelt)
· Rassistisches, fremdenfeindliches und radikales Propagandamaterial und
entsprechende Kleidung
· Banner, Drucksachen, Zeitungen und Zeitschriften, Prospekte und ähnliche
Werbematerialien, die zur Verbreitung und zu kommerziellen Zwecken dienen,
solange diese nicht seitens der Veranstalterin ausdrücklich genehmigt sind
Der Ordnungsdienst ist berechtigt, die zuvor genannten Gegenstände
ohne Rückgabeverpflichtung einzubehalten.
Es ist untersagt, ohne vorherige Zustimmung der Veranstalterin Ton, Bild, Beschreibungen
oder Resultate der Veranstaltung aufzunehmen oder diese ganz oder teilweise über Internet
oder andere Medien (einschließlich Mobilfunk) zu übertragen oder öffentlich zu verbreiten
oder andere Personen bei derartigen Aktivitäten zu unterstützen.
2. Eingangskontrolle
Der Kontroll- und Ordnungsdienst ist berechtigt, Personen – auch durch den Einsatz
technischer Hilfsmittel – daraufhin zu untersuchen, ob sie aufgrund von Alkohol- und
Drogenkonsum oder wegen des Mitführens von Waffen oder von gefährlichen oder
feuergefährlichen Sachen ein Sicherheitsrisiko darstellen. Die Untersuchung erstreckt sich
auch auf mitgeführte Gegenstände (Taschen, Jacken, Rucksäcke etc.).
Es gelten im Übrigen die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes.
Personen, die ein Sicherheitsrisiko darstellen oder sich der Untersuchung nicht unterziehen
wollen, dürfen das Festzelt nicht betreten.
3. Aufenthalt
Jeder Besucher hat den Anordnungen der Veranstalterin, der Polizei, der Ordnungsbehörde,
der Feuerwehr, des Sanitäts- und Rettungsdienstes und des Ordnungsdienstes, sowie evtl.
Mikrofondurchsagen Folge zu leisten.
Mit Betreten des Veranstaltungsgeländes erklärt sich der Besucher damit einverstanden, dass
die Veranstalterin Bildaufnahmen des Besuchers, die diesen als Teilnehmer der Veranstaltung
zeigen, zu Informations-, Dokumentations- und Werbezwecken erstellen, vervielfältigen und
in Print- und audiovisuellen Medien veröffentlichen darf. Diese Einwilligung erfolgt
vergütungslos und ist zeitlich und räumlich unbeschränkt.
Jeder Besucher der Veranstaltung hat sich so zu verhalten, dass kein anderer belästigt,
geschädigt oder gefährdet wird. Rassistische, fremdenfeindliche und die Persönlichkeit
verletzende Äußerungen und Parolen sind zu unterlassen.
Weiterhin sind folgende Verhaltensweisen untersagt:
· Das Besteigen und Übersteigen von Absperrungen, Zäunen, Fassaden, Masten,
Beleuchtungsanlagen, Gerüsten, Bäumen, Zelten, Fahrzeugen, Verkaufsständen und
Dächern aller Art
· Das Besteigen von Sitzen, Sitzbänken und Tischen
· Das Werfen von Gegenständen
· Die Verunreinigung des Festzeltes, des Veranstaltungsgeländes sowie das Verrichten
der Notdurft außerhalb der dafür vorgesehenen Toiletten
· Das Entzünden von Feuer und das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen
· Das Bemalen, Beschriften und Bekleben von baulichen Anlagen, Einrichtungen und
Wegen
· Das Betreten von Bereichen, die nicht für Besucher zugelassen sind
4. Hausrecht und Aufsicht
Das Hausrecht haben die Vertreter und Beauftragten der Veranstalterin. Die Polizei, die
Ordnungsbehörde und der Ordnungsdienst sind befugt, das Hausrecht durchzusetzen.
5. Haftung
Das Betreten und Benutzen des Festzeltes und des Veranstaltungsgeländes erfolgt auf eigene
Gefahr. Die Veranstalterin haftet nur für Sachschäden, die durch vorsätzliches oder
grobfahrlässiges Verhalten ihrer Bediensteten verursacht werden. Ansonsten gelten die
gesetzlichen Bestimmungen.
Die Besucher achten selbst auf die durch sie mitgeführten Gegenstände. Die Veranstalterin
übernimmt für deren Sicherheit bzw. Unversehrtheit keinerlei Haftung.
Die Veranstalterin weist ausdrücklich darauf hin, dass im Festzelt aufgrund erhöhter
Lautstärke die Gefahr von Hör- und Gesundheitsschäden besteht. Für solche Schäden ist die
Haftung der Veranstalterin ausgeschlossen.
6. Zuwiderhandlungen
Personen, die gegen diese Vorschriften verstoßen, können der Veranstaltung verwiesen
werden und mit einem Betretungsverbot belegt werden. Dasselbe gilt für Personen, die
erkennbar unter Alkohol- und Drogeneinwirkung stehen.
Besteht der Verdacht, dass Besucher eine strafbare Handlung begangen haben, wird Anzeige
erstattet.
7. Schlussbestimmungen
Der Besucher erklärt sich durch das Betreten und Verweilen des Veranstaltungsgeländes und
dem Festzelt mit der Geltung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, so wird die
Gültigkeit der übrigen Bestandteile nicht berührt. Für das Vertragsverhältnis gilt das deutsche
Recht. Als Gerichtsstand wird Kleve vereinbart.
Ergänzende oder abweichende Vereinbarungen bedürfen der schriftlichen Bestätigung durch
die KLE-EVENT GmbH.
Wir wünschen allen Besuchern viel Spaß. Für konstruktive Kritik, Anregungen, aber auch für
Lob sind wir jederzeit offen und dankbar.
KLE-EVENT GmbH